IT-Consulting

Als Ihr kommunaler IT-Dienstleister sammeln wir täglich wertvolle Erfahrung, welche IT-Systeme und Strategien sich in öffentlichen Verwaltungen bewähren. Das macht unsere IT-Beratung verständlich und praxisnah.

Vorteile

Nutzen Sie unser Wissen und lassen Sie sich beraten, um für Ihre Kommune die richtige Entscheidung bei der Wahl der geeigneten Software oder einer zukunftsfähigen Konfiguration der IT-Infrastruktur zu treffen.

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Projektmanagement

Mehr Struktur und weniger Risiko – für Ihre anstehenden Projekte stehen wir Ihnen mit erfahrenen Projektmanagern zur Seite.

  • Definition von Projektzielen
  • Risikobetrachtung
  • Umfeld- und Stakeholderanalysen
  • Projektorganisation
  • Phasenplanung
  • Aufwandsabschätzung und Ressourcenplanung
  • Ablauf- und Terminplanung
  • weitere Leistungen des Projektmanagements

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Wir bieten Ihnen Consulting und Unterstützung zu den Themen

Datenschutz

Jede Person hat das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, das heißt, das Recht auf personenbezogener Daten - Datenschutz. Gerade durch die fortschreitende Entwicklung der Informationstechnologie und der Digitaltechnik gewinnt der Datenschutz an Bedeutung. Wir sensibilisieren Sie gern und übernehmen die Erarbeitung von Konzepten und Analysen.

IT-Sicherheit

Wir entwickeln und planen mit Ihnen Maßnahmen und Kontrollen, die dem Schutz der Informationstechnik dienen.
Unter Beachtung der drei Komponenten:

  • Vertraulichkeit der Informationen
  • Integrität der Informationen und Systeme
  • Verfügbarkeit der Informationen und Systeme

analysieren wir Ihre Bedarfe und unterstützen unter anderem bei der Umsetzung von Konzepten.

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

datenschutz@dikom-bb.de

isb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

 

 

Entgeltabrechnung P&I LOGA

Die Entgeltabrechnungssoftware P&I LOGA der P&I Personal & Informatik AG ist eine modular aufgebaute Software, welche in vielen Bereichen der Personalverwaltung und -abrechnung genutzt werden kann. P&I LOGA ist eine vollständig integrierte Personalwirtschaftslösung, die keine Schnittstellen zwischen den einzelnen Modulen kennt oder benötigt.

Ob Datenerfassung und -verwaltung, Meldewesen, Controlling, Terminüberwachung oder Dokumentenerstellung – P&I LOGA bietet Ihnen die notwendigen Funktionalitäten.

Basis sind die Module Personalverwaltung und die Entgeltabrechnung mit den Zusatzmodulen Archiv, Scout, Analyse und Navigator. Mit dem Basispaket erhalten Sie eine umfassende Lösung für die monatliche Abrechnung der Entgelte (Beschäftigte) und der Besoldungen (Beamte). Integriert sind alle für die Entgeltabrechnung erforderlichen

 

 

Meldeverfahren (ELSTER, ELStAM, Beitragsnachweise, DEÜV, EEL etc.). Besonderheiten, Fehlzeiten und Sonderzahlungen lassen sich flexibel imSystem verwalten und automatisch abwickeln. Durch zusätzliche Module können die Basiskomponenten ergänzt werden.

Der Druck und die Kuvertierung Ihrer Entgelt- und Reisekostenabrechnungen sowie sonstiger Berichte aus der Fachanwendung heraus können ebenfalls geleistet werden.

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Folgende Zusatzmodule stehen Ihnen zur Verfügung:

P&I LOGA Reisekostenabrechnung

Mit dem Zusatzmodul Reisekostenabrechnung wird Ihnen die integrierte Lösung für die Abrechnung der Reisekosten und des Trennungsgeldes der Beschäftigten und Beamten nach Bundes- oder Landesreisekostenrecht bereitgestellt. Durch die integrierte Lösung kann eine Auszahlung über die monatliche Entgeltabrechnung und die Verbuchung der Auszahlungen automatisch mit der Buchungsliste / Schnittstelle zum Finanzwesen erfolgen.

Personalmanagement

Im Bereich Personalmanagement bieten wir Ihnen zusätzlich mit den Modulen P&I LOGA Personalkostenplanung, inkl. Kostenplanung Analysetool und P&I LOGA Stellenplan integrierte Lösungen im Bereich der Personalbewirtschaftung an.

Personalkostenplanungen können anhand der Daten der Beschäftigten, sowohl der aktuellen, aber auch der bereits für die Zukunft geplanten Daten (z.B. Stufensteigerungen, Änderungen der persönlichen Arbeitszeit etc.) erfolgen.

Mit der Stellenbewirtschaftung ist die Verknüpfung des organisatorischen Stellenplanes mit den Stellenbesetzungen (Personen) integriert. Somit können in der Stellenbewirtschaftung auch aktuelle Änderungen der Besetzungen (Arbeitszeit, Fehlzeiten etc.) zeitnah Berücksichtigung finden.

In Auswertungen (Scout) können Daten aus der Stellenbewirtschaftung mit Ergebnissen der Personalkostenplanung und der Entgeltabrechnung jederzeit verknüpft und somit zur Verfügung gestellt werden.

P&I LOGA Zeitwirtschaft

Mit dem Zusatzpaket P&I LOGA Zeitwirtschaft bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Integration der Arbeitszeiterfassung in das Softwarepaket P&I LOGA.

Die Arbeitszeiterfassung kann per Zeiterfassungsterminal, am PC oder mobilen Endgeräten erfolgen.

Durch die integrierte Lösung entfallen Schnittstellen zwischen der Zeiterfassung und der Entgeltabrechnung.

P&I LOGA Personalentwicklung

Mit dem Modul P&I LOGA Personalentwicklung lässt sich eine individuelle Personalentwicklungsplanung für jeden Beschäftigten aufbauen.

Durch die Hinterlegung von Stellenprofilen – Anforderungen zur Tätigkeit und der Erfassung der Fähigkeiten, beruflichen Werdegänge und Ausbildungswege aller Beschäftigten, lässt sich gezielt eine Personalentwicklung für jeden einzelnen Beschäftigten durchführen.

Basierend auf diesen Informationen können Nachfolgeplanungen und Fördermaßnahmen verlässlich dargelegt und umgesetzt werden.

P&I Bewerber3

Mit dem Modul P&I Bewerber3 unterstützen Sie Ihre Personalverwaltung bei der Suche und Auswahl nach geeigneten neuen Mitarbeitern.

Durch die Integration in das bestehende System können Stellenausschreibungen direkt den Stellen im Stellenplan zugeordnet werden.

Interessierte können sich direkt über das Internet auf die ausgeschriebenen Stellen online bewerben. Alle per Post oder E-Mail eingehenden Bewerbungen können ebenfalls im System eingepflegt werden. So haben Sie Unterlagen auf einem Blick im System.

Damit Bewerbungen schnell und unkompliziert bearbeitet werden, können Sie Profile abgleichen oder automatisierte Prüfungen und umfassende Auswertungen durchführen. Unterstützende Serienbrief-Funktionen wie beispielsweise Bestätigungsschreiben, Einladungen zu Vorstellungsgesprächen und Absagen runden das Paket ab.

Zum Abschluss können die Daten des ausgewählten Bewerbers in die Personalverwaltung und Entgeltabrechnung übernommen werden.

P&I LOGA Seminar3

Mit dem Modul P&I Seminar3 können Sie Ihre internen und externen Fortbildungen für Ihre Beschäftigten verwalten. Seminarveranstaltungen können nach Themen geordnet im System hinterlegt werden.

Mithilfe des HR-Managementportals P&I LOGA3 können sich die Beschäftigten selbstständig für die im System hinterlegten Veranstaltungen anmelden und die unmittelbaren Vorgesetzten eine Teilnahme bestätigen.

Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen wird dann direkt im Personalstammsatz vermerkt, so dass Personalentwicklungsmaßnahmen gezielt geplant und durchgeführt werden können.

Mit dem Modul werden auch die Funktionalitäten Wartelisten, Seminarbewertung, Kostenverteilung und Raumplanung bereitgestellt.

P&I LOGA DOKU3

P&I DOKU3 ist eine innovative Lösung und mit dem Modul wird die Erstellung, Verwaltung und der digitale Versand von Korrespondenz in der Personalwirtschaft ermöglicht.

P&I LOGA Talent3

P&I Talent3 unterstützt Sie bei den operativen und strategischen Aufgaben Ihrer Personalentwicklung. Unter anderem können Mitarbeitergespräche, Beurteilungen sowie Zielvereinbarungen abgebildet werden.

P&I LOGA LOGA3

P&I LOGA3 ist eine digitale HR-Plattform für Mitarbeiter und Führungskräfte. P&I LOGA3 ist elementarer Teil des P&I HR-Gesamtsystems und somit vollständig digital vernetzt.

Die Mitarbeiter können Daten wie Reisekosten oder Fehlzeiten selbstständig im Self-Service erfassen oder sich verfügbare Informationen und persönliche Dokumente aus der Entgeltabrechnung einfach aufrufen. Als intelligente Lösung bietet es u.a. passende Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie die Nutzung von Zeiterfassung, der Digitalen Personalakte oder der Reisekostenerfassung. Das integrierte dynamische Organigramm (Stellenplan) informiert in Echtzeit über die Unternehmensstruktur und ist Ausgangspunkt für vielfältige personalwirtschaftliche Prozesse wie das Onboarding, die Personalentwicklung oder das Bewerbermanagement.
Als digitales Schwarzes Brett rundet der „Workspace“ die Plattform ab und sorgt für eine lebendige und direkte Unternehmenskommunikation.

Mit der neuen P&I LOGA3-Smartphone App sind Sie überdies hochmobil und können auf wesentliche Elemente jederzeit flexibel zugreifen.

P&I LOGA Schnittstellen

Für die weitere Verarbeitung der Entgeltabrechnungsdaten stellen wir Ihnen Schnittstellen zu Finanzverfahren bereit. Somit haben Sie die Möglichkeit die Personalkosten monatlich in das Finanzverfahren zu übernehmen und zu buchen.

Aus externen Zeiterfassungsprogrammen können für die Entgeltabrechnung relevante Daten (Zeitzuschläge, Urlaub etc.) an P&I LOGA per Schnittstelle übergeben werden.

Neben der technischen Bereitstellung unterstützen wir Sie fachlich inhaltlich in der Anwendung des Verfahrens und stellen dessen Betrieb sicher.

Weitere Fachanwendungen

Bürgerservice mit VOIS Personenstandswesen und -register AutiSta

 

 

Software as a Service (SaaS)

Über unsere moderne Rechenzentrumsinfrastruktur stellen wir den Betrieb Ihrer Fachverfahren sicher. Redundant aufgebaute Serverräume mit strengen Zutrittsregelungen, Notstromversorgung sowie regelmäßige Wartungen und Prüfungen der Technologien sorgen für minimierte Ausfallerscheinungen und stetige Verfügbarkeit Ihrer Softwarelösungen.

Vorteile

Wir übernehmen mit dem Betrieb Ihrer Fachverfahren die vollständige fachliche und technische Betreuung, sichern Ihre Daten und übernehmen die Pflege der jeweiligen Software.

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Infrastructure as a Service (IaaS) 

Über unsere redundante und moderne Rechenzentrumsstruktur bieten wir unseren Mitgliedern die Bereitstellung von Infrastruktur Komponenten (hier im Detail: PaaS = Platform as a Service).

Vorteile

Sie bekommen die Möglichkeit Server, Rechenleistungen, Netzkapazitäten aber auch Speicher, Archivierungs- und Backup-Systeme über die Leitungsanbindungen des Landesverwaltungsnetzes zu nutzen und sich zukünftig nicht mehr um Upgrades, den Betrieb und die Wartung der Systeme kümmern zu müssen.

Voraussetzungen 

Die Bereitstellung von IaaS Dienstleistungen setzt einen breitbandigen Anschluss voraus und variiert in den Anforderungen der Kommunen sehr stark. Wir empfehlen daher sich durch unsere Fachleute diesbezüglich beraten zu lassen.

Hosting Virtueller Server

Hochverfügbarkeit von 95 % oder 99,5 %

  • 2
  • 4 GB
  • 250 GB
  • Generationenprinzip
  • Windows
  • monatliche
  • inklusiv
  • 4
  • 8 GB
  • 500 GB
  • Generationenprinzip
  • Windows
  • monatliche
  • inklusiv
  • 6
  • 12 GB
  • 750 GB
  • Generationenprinzip
  • Windows
  • monatliche
  • inklusiv
 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Exchange Groupware

Wir unterstützen Sie im Bereich Exchange Groupware Lösungen. Die Bereitstellung klassischer E-Mail-Postfächer mit Kalenderfunktionen und Kontakten wird dabei über die gesicherte Infrastruktur des Rechenzentrums des Zweckverbandes umgesetzt.

 

 

Profitieren Sie von der Ausfallsicherheit!

  • hochverfügbare Server-, SAN-, und Netzwerkinfrastruktur
  • Verwendung aktueller Hardware, im Falle eines Defektes springen "Standby"-Geräte ein

 

Welche Leistung erhalten Sie?

  • eine einrichtungsspezifische Mail-Adresse vorname.name@mandant.dikom-bb.de oder vorname.name@mandant.de je Nutzer
  • Funktionspostfächer bei Bedarf
  • Zugriff auf die E-Mails sowohl per Webmail als auch mit Mail-Clients (innerhalb des Landesverwaltungsnetzes)
  • Spam- und Virenschutz
  • Backup & Restore (2-stufiges Backup inkl. Sicherung auf Tape Library)

Welche service-spezifischen Parameter sind gegeben?

  • max. Größe einer E-Mail beim Empfang: 20MB
  • max. Größe einer E-Mail beim Versand: 20MB
  • Postfachgröße: 2 GB, 5GB, 10GB
  • Unterstützte Mail-Protokolle: Exchange, ActiveSync, https

Folgende optionale Leistungen kann der Zweckverband zusätzlich anbieten:

  • Anbindung mobile Geräte (Active-Sync)
  • Mobile Device Management
  • Rechtssichere Archivierung (Archivdatenbankgröße 10GB, Aufbewahrungszeitraum max. 10 Jahre)
  • Signatur und Verschlüsselung
  • Sicherer Datenaustausch (Large File Transfer)

 

Mobile Device Management

In Verbindung mit einer über den ZV DIKOM realisierten Groupware Lösung, verwalten wir zentral Ihre mobilen Endgeräte und können Ihre Daten effektiv absichern.

Durch ein „Mobile Device Management“ erhöhen Sie diesbezüglich die Sicherheit und Transparenz in Ihrer Verwaltung und handeln zusätzlich datenschutzkonform.

 

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Druck und Kuvertierung

Wir drucken und kuvertieren Ihnen die Daten aus Ihren Fachverfahren heraus.

Neben verschiedenen Formaten und Grammaturen ist der Druck auch mit Heftung möglich.

Wie unter anderem

  • Entgelt- und Reisekostenabrechnungen
  • Verfügungen für Kfz-Zulassungen
  • Wählerverzeichnisse
  • Wahlbenachrichtigungskarten und -briefe
  • Bescheide (bspw. Steuer- und Mahnbescheide, Bußgeld- und Verwahrbescheide)
  • Dienstausweise / Zutrittskarten
  • weitere Druckleistungen (wie z.B. Haushaltspläne, Schulungsunterlagen, Flyer, Plakate)

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

 

 

Bürgerservice mit VOIS

Mit der Software-Plattform VOIS stellen wir Ihnen eine IT-Lösung für Bürgerservices im Baukastensystem zur Verfügung. Das Verfahren unseres Partners HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH ist eine softwareseitige als auch organisatorische Plattform zur Integration verschiedener Fachverfahren rund um den Bürgerservice.

 

 

Neben der technischen Bereitstellung unterstützen wir Sie fachlich inhaltlich in der Anwendung des Verfahrens und stellen dessen Betrieb sicher.

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

VOIS Software

VOIS|MESO - Meldewesen

Das Einwohnerfachverfahren MESO ist ein ausgereiftes und praxiserprobtes Verfahren, das für den Einsatz in kommunalen Meldebehörden, in Einwohnermeldeämtern, Bürgerämtern oder Bürgerbüros entwickelt wurde.

Der Druck aus der Fachanwendung heraus, beispielsweise bei Wahlen, kann ebenfalls geleistet werden.

VOIS|GESO – Gewerbe- und Erlaubniswesen

VOIS | GESO ist ein Antrags- und Überwachungsverfahren rund um das Gewerbe- und Erlaubniswesen.

Der Leistungsumfang beinhaltet die Erfassung und Bearbeitung von Gewerbeanzeigen, Erlaubnissen und Untersagungen nach Bundes- und Landesrecht. Weiterhin dienen die Daten als Grundlage für Fristenkontrollen und Aufgaben im Bereich der Gewerbeüberwachung. Der Standard XGewerbe sorgt für eine reibungslose Datenweitergabe gemäß GewO und eine Vernetzung mit den Landesportalen.

Weitere Fachanwendungen

Entgeltabrechnung P&I LOGA Personenstandswesen und -register AutiSta

 

 

Personenstandswesen und -register AutiSta

Gemeinsam mit dem Verlag für Standesamtswesen bieten wir Ihnen mit AutiSta und dem ePR-Server die Softwarelösungen für Ihr Standesamt.

AutiSta – die Automation im Standesamt - ist das Fachverfahren für die Leistungen der Standesämter, die erforderlich sind um die Aufgaben, die mit dem Personenstandsgesetz, der Personenstandsverordnung und den allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Personenstandsgesetz einhergehen, erbringen zu können.

 

Basispaket

Das Basispaket AutiSta umfasst neben dem AutiSta-Client auch die folgenden Module.

 

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

Zusatzmodule

Elektronische Sammelakte

Für die einzelnen Beurkundungen in den Personenstandsregistern werden besondere Akten geführt, die als Sammelakten bezeichnet werden (§ 6 PStG). Für sie gelten dieselben Aufbewahrungsfristen wie für den Eintrag, zu dem sie gehören.

In den Sammelakten sind die Dokumente aufzubewahren, die Grundlage einer Beurkundung sind und die beurkundeten Daten nachweisen. Sind deren Daten in Niederschriften oder anderen aufzubewahrenden Dokumenten enthalten, oder sind sie leicht wiederbeschaffbar, müssen sie nicht in die Sammelakte aufgenommen werden.

Die Aufnahme der vorgelegten Unterlagen und Nachweise ist fester Bestandteil der Vorgangsbearbeitung in AutiSta. Dabei wird zunächst nicht unterschieden, ob die Sammelakten konventionell auf Papier oder elektronisch geführt werden. Auch die organisatorische Frage der hybriden Aktenführung spielt konzeptionell keine Rolle.

Für die elektronische Sammelakte stehen die Module AutiSta Sammelakte Integration und Sammelakte Langzeitspeicherung im ePR-Server zur Verfügung.

pmOnline Modul xSta

pmOnline Modul xSta ist eine, vom Verlag für Standesamtswesen unabhängige, Lösung für die Beantragung von Urkunden aus dem Ehe-, Geburten-, Lebenspartnerschafts- und Sterberegister zur Verfügung. Darüber hinaus können Daten für die Anmeldung einer Eheschließung an das Standesamt übermittelt werden. Das Standesamt bearbeitet die Anträge direkt über den Posteingang der Anwendung AutiSta.

Weitere Fachanwendungen

Bürgerservice mit VOIS Entgeltabrechnung P&I LOGA

 

 

Schule

Digitalisierung in der Schule erhielt den Anstoß durch den DigitalPakt Schule. Wir denken weiter und konzipieren IT in Schulen vollumfänglich, denn unsere kommunale DNA bestärkt uns darin, bestehende Landeslösungen und Dienste für unsere Mitglieder nutzbar zu machen, wo es wirtschaftlich sinnvoll erscheint.

Im schulischen Umfeld gilt es insbesondere zukünftige Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene zu berücksichtigen und diese im Sinne unserer Mitglieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Wir legen unser Augenmerk darauf, jeden da abzuholen, wo er auf dem Weg der Digitalisierung steht.

 

Wir als Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg bleiben unserem Grundsatz treu:

WAS NICHT EINFACH GEHT,

GEHT IN SCHULE EINFACH NICHT!

 

 Download Infomaterial

Servicekatalog Schul-IT

 

Servicekatalog Schul-IT

Servicekatalog Schul-IT

 

Servicekatalog Anlage 2

Einzelheiten oder ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

schule@dikom-bb.de

+49 355 494 971 971

 

 

Anfahrtsbeschreibung

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
Gewerbeweg 3
03044 Cottbus

 

Kontakt Telefon

+49 355 494 971 971

Kontakt Fax

+49 355 494 971 999

DIKOM Logo

weitere Standorte 

Anfahrtsbeschreibung

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
Burger Chaussee 9
03044 Cottbus

 

Anfahrtsbeschreibung

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
Wetzlarer Straße 36
14482 Potsdam



Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.

Buchhaltung

Einkauf & Beschaffung

Datenschutz

Informationssicherheit

IT-Support

Schul-IT

Kommunale Anwendungen & Digitalisierung

 

Hardware & Lizenzen für Verwaltung und Schule – effizient beschaffen über unsere Rahmenverträge

 

Profitieren Sie von unserer sorgfältigen Auswahl an Hardware und Lizenzen, die wir Ihnen im Rahmen unserer Verträge zuverlässig zur Verfügung stellen.

Im Artikelkatalog – Hardware Verwaltung finden Sie ein breites Sortiment speziell für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung – einfach, transparent und effizient.

Für Schulen:
Wir arbeiten aktuell mit Hochdruck an einem eigenen Artikelkatalog, der auf die schulischen Anforderungen zugeschnitten ist. Bis zur Veröffentlichung beraten wir Sie gern persönlich und stellen individuelle Angebote zusammen. Wenden Sie sich einfach mit Ihrem Bedarf an unseren Vertrieb – wir sind schnellstmöglich für Sie da!

 

Bei Fragen oder individuellem Bedarf wenden Sie sich gern an unseren Vertrieb.

vertrieb@dikom-bb.de

+49 355 494 971 986

 

Reklamationen – Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert

Sollte eine von Ihnen bezogene Ware beschädigt sein oder nicht wie erwartet funktionieren, unterstützen wir Sie mit einem klar strukturierten Reklamationsprozess. Über unser Reklamationsformular können Sie Ihr Anliegen schnell und unkompliziert anmelden.

Reklamationsformular


Damit wir Ihre Reklamation zügig bearbeiten können, bitten wir Sie, folgende Informationen bereitzustellen:

•  Detaillierte Problembeschreibung
•  Fehlermeldungen oder bereits getestete Lösungswege
•  Kaufbeleg zur Bestätigung der Transaktion
•  Bilder der defekten Ware zur Dokumentation


Wir prüfen Ihre Reklamation so schnell wie möglich und setzen uns direkt mit Ihnen in Verbindung. So stellen wir sicher, dass Sie rasch eine Lösung erhalten.