Leider ist bei Ihrer Anfrage ein Fehler aufgetreten.

 

Herausgeber dieser Webseiten ist der

 Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)
 Gewerbeweg 3
 03044 Cottbus

Vertreten durch

Der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Er wird durch den Verbandsvorsteher Oliver Bölke vertreten.

Kontakt

Tel:    +49 355 494 971 971
Fax:   +49 355 494 971 999
E-Mail: info@dikom-bb.de

 


Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
14467 Potsdam
Webseite: www.mik.brandenburg.de

 


Identifikationsnummern

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
(gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz)
DE330359426
Steuernummer 056/144/01712
Bankverbindung Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE18 1203 0000 1020 9249 06
SWIFT/BIC-Code: BYLADEM1001

Verantwortlich für den Inhalt

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
Gewerbeweg 3
03044 Cottbus

E-Mail: info@dikom-bb.de

Hosting

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
Webseite: www.dikom-bb.de

Datenschutzbeauftragter

E-Mail: datenschutz@dikom-bb.de

 


Nutzungsbedingungen

Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen.

Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG)

  • Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und
  • andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.

Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.

Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise im Webangebot kenntlich gemacht sind.

 


Haftungsausschluss

Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis § 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Der Betreiber behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten, Web-Dienste oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 


 

 

 

Datenschutzhinweis

 


Datenschutzhinweis

Download PDF Dokument Datenschutzhinweis


E-Mail-Verkehr

Download PDF Dokument Emailverkehr


Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Download PDF Dokument Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten


Verbandsversammlung (Sitzungsmanagement)

Download PDF Dokument Verbandsversammlung (Sitzungsmanagement)


Dienst zur verschlüsselten Kommunikation (Transferserver)

Download PDF Dokument Dienst zur verschlüsselten Kommunikation (Transferserver)


Beratung durch den Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit

Download PDF Dokument Beratung durch den Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit

 

 

vois Logo


Bürgerservice

mehr erfahren

P&I Logo


Entgeltabrechnung

mehr erfahren

AutiSta Logo

Personenstandswesen und
Personenstandsregister

mehr erfahren

 

 

 

IT-Strategie


IT-Strategie

mehr erfahren

 

Fachverfahren


Fachanwendungen

mehr erfahren

 

OZG-Paket DIKOM


OZG-Paket DIKOM

mehr erfahren

 

RECHENZENTRUMS- & NETZBETRIEB


Infrastruktur

mehr erfahren

 

Schule


Schule

mehr erfahren

Gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg im Rahmen des Bewerbungsprozesseses.

Die vorliegende Information gibt Auskunft über die informationspflichtigen Angaben, die für alle Verarbeitungstätigkeiten der Verantwortlichen zutreffend sind.

Kontaktdaten

Verantwortliche

Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ist der:

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)
Gewerbeweg 3
03044 Cottbus

Tel: +49 355 494971-0
Fax: +49 355 494971-99
E-Mail: info@dikom-bb.de
Webseite: www.dikom-bb.de

 

Funktional zuständige Stelle

Zweckmäßigerweise werden die personenbezogenen Daten durch die nachfolgend bestimmte Stelle innerhalb des Zweckverbands verarbeitet:

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)

Stabsstelle/Personalabteilung
Gewerbeweg 3
03044 Cottbus

Tel: +49 355 494971-0
Fax: +49 355 494971-99
E-Mail: bewerbung@dikom-bb.de

 

Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt:

Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)
Calauer Straße 71
03048 Cottbus

Telefon: +49 355 494971-21
E-Mail: datenschutz@dikom-bb.de
Internet: www.dikom-bb.de/datenschutz

 


Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen

Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie dem Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Ausbildungs-, Arbeits-/ Dienstverhältnisses mit dem Zweckverband erforderlich ist.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitungstätigkeit bilden: Art. 6 (1) lit. c DSGVO, Art. 88 DSGVO, § 26 (1) BDSG, § 26 (1) BbgDSG zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.

Sofern der Verantwortliche Daten zu einem anderen als dem ursprünglich angegebenen Zweck verarbeiten möchte, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 13 (3) DSGVO informiert.

 


Erhebung von Daten bei Dritten

Der Verantwortliche erhebt personenbezogene Daten der betroffenen Person. Erhebt der Verantwortliche darüber hinaus ausnahmsweise Daten bei Dritten, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 14 DSGVO einschließlich der Quellenangabe informiert.

 


Pflichten zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Bei der Stellenausschreibungen ist der Verantwortliche nach Art. 33 (2) Grundgesetz verpflichtet, die Eignung von Bewerberinnen und Bewerbern zu prüfen und vergleichbar sowie transparent zu gestalten (Gleichbehandlungsgrundsatz). Zur Durchführung dieser Anforderungen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann dies zur Folge haben, dass keine gleichmäßige Bewertung stattfindet und dies zum Nachteil der jeweiligen Bewerberin bzw. des jeweiligen Bewerbers führt.

 


Datenübermittlungen

Im Zusammenhang mit Stellenausschreibungen werden Ihre Daten nicht an Dritte übermittelt, jedoch werden die Daten innerhalb der Organisation an die ausschreibenden Stellen des Verantwortlichen zur fachlichen Prüfung übergeben. Ferner treten mit Zuschlagserteilung und Eingehung des Ausbildungs-, Arbeits- oder Dienstverhältnisses etwaige Übermittlungspflichten, über die gesondert in den zutreffenden Fällen informiert wird.

 


Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)

Die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, dabei findet jedoch keine automatisierte Entscheidung (Profiling) im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

 


Speicherfristen

Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des unter Punkt 2 genannten Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben.

Sofern kein Ausbildungs-, Arbeits- oder Dienstverhältnis zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bzw. personenbezogenen Daten im Rahmen der Speicherbegrenzung unverzüglich nach der Entscheidung und der Mitteilung darüber in der weiteren Verarbeitung eingeschränkt. Nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten, die ggf. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegeben ist, werden die Daten gelöscht (Art. 17 (3) lit. e. DSGVO).

Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, richten sich die Aufbewahrungsfristen nach den dafür bestimmten Fristen der Personalaktenführung.

Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern.

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.

 


Betroffenenrechte

Sofern nicht besondere Vorschriften entgegenstehen, werden der betroffenen Person nachfolgende Betroffenenrechte eingeräumt, die zweckmäßigerweise bei der unter Punkt 1.2 oder, sofern diese nicht bekannt ist, bei der unter Punkt 1.3 benannten Stelle geltend zu machen sind.

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation).

Widerspruch

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0, Fax: 033203 356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de

 


Benachrichtigung bei Verletzung des Datenschutzes

Bei Verletzung des Datenschutzes erfolgt durch die Verantwortliche eine Meldung an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Hat die Verletzung ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten einer natürlichen Person zur Folge, benachrichtigt die Verantwortliche die betroffene Person darüber.

 

 

In Kürze verfügbar

 

 

 

In Kürze verfügbar

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website die essenziell für den Betrieb der Seite sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.